Motivation
Ich motiviere Sie gerne!
Sie kennen das: Eine Arbeit sollte erledigt werden, aber sie sind nicht motiviert dazu. Sie sollten sich sportlich betätigen, aber Ihnen fehlt der Antrieb. Wir alle kennen solche Situationen gut.
Wichtig ist zu verstehen, wie Motivation wirkt und welche Arten von Motivation es gibt.
Ich helfe Ihnen gerne, Ihre Motivation zu finden.
Das sagt die Fachliteratur
Der Begriff intrinsische Motivation bezeichnet das Bestreben, etwas um seiner selbst willen zu tun. Eine Tätigkeit macht zum Beispiel einfach Spass, befriedigt Interessen oder stellt eine Herausforderung dar.
Bei der extrinsischen Motivation steht dagegen der Wunsch im Vordergrund, bestimmte Leistungen zu erbringen, weil man sich davon einen Vorteil (Belohnung) verspricht oder Nachteile (Bestrafung) vermeiden möchte.
Die intrinsische Motivation kann aber durch extrinsische Belohnungen zerstört werden: Wenn ein Verhalten fast nur durch äußere Anreize (Anweisungen, Belohnung) gesteuert wird, sinkt die innere Beteiligung, da so das Gefühl der Selbstbestimmung unterminiert wird.
Dadurch kann die Selbstbestimmungsfunktion, die für das Erlebnis sorgt, dass die Freude der Tätigkeit selbst entspringt (Flow), außer Kraft gesetzt werden (sog. Korrumpierungs- oder Overjustification-Effekt).
Die Existenz dieses Effekts ist jedoch umstritten.